Verantwortung.
Als Tradition.
Die Schlamann KG ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Marklohe bei Nienburg an der Weser. Seit 3 Generationen stehen wir für hochwertige Kalksandstein- und Porenbetonprodukte, gefertigt mit Erfahrung, Sorgfalt und einem klaren Blick für Qualität.
Was uns auszeichnet: technische Weiterentwicklung, unternehmerisches Denken und echte Kundennähe. Der persönliche Kontakt und partnerschaftliches Handeln waren von Anfang an Teil unserer DNA und sind es bis heute geblieben.
Weil wir Innovation
als Tradition begreifen.
Wir haben von jeher an die Zukunft gedacht. Daher ist Stillstand für uns ein Fremdwort. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Gustav Schlamann beginnt in Wietzen mit der Herstellung von Kalksandsteinen – der Grundstein für die spätere Firmengeschichte.
Inspiriert durch ihren Vater gründen im Juli 1962 seine Söhne Gottfried und Horst Schlamann die Kalksandsteinwerk Lemke Gebr. G. u. H. Schlamann KG. Damit wird die Produktion nach Lemke verlagert – der Ort, an dem das Unternehmen bis heute verwurzelt ist.
Ein weiterer Standortwechsel schafft Raum für Expansion und moderne Produktionsbedingungen.
Mit dem Bau einer neuen Anlage beginnt das Unternehmen nun auch mit der Produktion von Porenbeton. Dies ist eine wichtige Erweiterung des Sortiments.
Das Unternehmen wird zur Schlamann KG – ein Schritt, der die neue Struktur und das Wachstum widerspiegelt.
Drei eigene Windkraftanlagen gehen in Betrieb – ein starkes Zeichen für umweltbewusste Energiegewinnung.
Ein Teil unserer Steine wird von uns selbst ausgeliefert. Das ermöglicht maximale Flexibilität, schnelle Reaktionen auf Kundenwünsche und ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit.
Andrea Schlamann-Kaminski und Carsten Schlamann übernehmen die Geschäftsführung und führen das Familienunternehmen in die nächste Generation.
Mit der ersten PV-Anlage (99,94 kWp) beginnt die Schlamann KG den langfristigen Umbau zur nachhaltigen Eigenstromversorgung. Dies ist der Startschuss für den heutigen Transformationsprozess.
Mit der Kampagne „8030. Zukunft. Jetzt.“ setzt die Schlamann KG ein klares Zeichen für nachhaltige Transformation. Bis zum Jahr 2030 sollen 80 % des Energiebedarfs am Standort Marklohe selbst und regenerativ erzeugt werden.
Vielfalt.
Als Merkmal.