Elektromobilität
Bei unserem Fuhrpark sind wir ganz elektrisiert. Immerhin können wir schon heute auf 10 PKW und 1 LKW zugreifen, die statt Abgasen richtig Leistung für die Umwelt bringen – Tendenz steigend. Und auch hinter unserer Ladeinfrastruktur steckt richtig Power – lassen Sie sich mitreißen.
Mit grünem Strom
auf der Überholspur.
2016 starteten wir mit unserem ersten vollelektrischen Firmenfahrzeug. Derzeit nutzen wir für 10 elektrische Firmenfahrzeuge den Technologietransfer von Diesel angetriebenen Autos hin zu E-Autos, die mit unserem selbst produzierten grünem Strom betrieben werden.
Technische Daten
| Fabrikat | 3x Renault |
| Modell | Zoe |
| Ladezeit (DC 250 kW) | < 0,5h |
| Batteriekapazität | 52 kWh |
| Verbrauch | ca. 0,18 kWh/km |
| Reichweite | 260 – 350 km |
| Leistung | 51 kW Dauerleistung und 80 kW Spitzenleistung |
| Fabrikat | 2x Dacia |
| Modell | Spring |
| Leistung | 19 kW Dauerleistung und 33 kW Spitzenleistung |
| Batteriekapazität | 27 kWh |
| Verbrauch | ca. 0,16 kWh/km |
| Reichweite | 140 – 230 km |
| Ladezeit (DC 250 kW) | < 0,5h |
Bis 2030 ist es unser Ziel, die Firmen-PKW gänzlich auf E-Autos umzustellen sowie mindestens die Hälfte der LKW-Flotte mit E-Strom zu betreiben. Dadurch senken wir nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern nutzen auch unseren nachhaltig erzeugten Strom für nachhaltige Mobilität.
Seit 2024 testen wir auch für die Logistik erfolgreich E-LKW der Firma Volvo. Aktuell mit einer Zugmaschine, zeichnen sich auch hier die Vorteile elektrischer Mobilität klar ab. Mit einem Verbrauch von 1,1 kWh pro Kilometer ist unser „Großer“ zudem verhältnismäßig sparsam im Verbrauch und das bei Reichweiten zwischen 120 und 150 km.
Bis 2030 Auch in der Logistik wollen wir bis 2030 einiges bewegen. Wie genau das aussieht, hängt aktuell vom Test des vorhandenen Volvo ab. Bereits jetzt zeichnet sich aber ab, dass zumindest die großen Motoren mit einer höheren Reichweite sehr interessant als Ergänzung für den bestehenden Fuhrpark sind.
Für unseren derzeitigen elektrischen Fuhrpark haben wir schon eine gute Ladeinfrastruktur mit 18 E-Ladesäulen – die z. B. auch von externen Besuchern genutzt werden können.
Im Zuge unseres Transformationsprozesses wollen wir unseren Fuhrpark weiter elektrifizieren und unsere Ladeinfrastruktur auch für externe Nutzer weiter ausbauen. Bis 2030 planen wir dafür den Ausbau auf insgesamt 30 E-Ladesäulen inkl. E-Säulen für LKWs und andere Arbeitsmaschinen, wie Bagger und Gabelstapler.
FAQ – 8030. Zukunft. Jetzt.
Erfahren Sie mehr über unsere Mission und Bestrebungen in unseren Frequently Asked Questions.
- Was verbirgt sich hinter „8030. Zukunft. Jetzt.“?
- Wir wissen, welche Verantwortung speziell energieintensive Industrien und Branchen wie unsere tragen. Wer sich zur Energieerzeugung auf endliche, brennbare Energieträger zurückzieht, hat vermutlich weder die Zeichen der Zeit, noch das große Potenzial einer energetischen Transformation hin zu alternativen und nachhaltigen Energien erfasst. Dabei geht es nicht um politische Interessen, sondern um einfache Fakten. So sind wir weniger abhängig von externen Energieträgern, senken aktiv unsere Betriebskosten, sichern unserem Unternehmen und unseren Mitarbeitenden die Lebensgrundlage und bauen ganz nebenbei zusätzliche Geschäftsfelder auf.
- Warum ist die Transformation so wichtig für Schlamann?
Wir haben verstanden, dass die Energiewende und vor allem die Nachhaltigkeitsziele nicht allein durch Pläne der Regierung erreichbar sind, sondern, dass jedes Unternehmen eine Verantwortung hat – und wir stellen uns dieser. Aus Überzeugung und mit dem entsprechenden Selbstbewusstsein.
- Welche Ziele verfolgt Schlamann gezielt mit dem Programm?
Zum einen sehen wir natürlich unsere ökologische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den nachkommenden Generationen. Aber auch die ökonomischen Vorteile und die damit verbundenen Wettbewerbsvorteile spielen eine Rolle. So bleiben wir als Arbeitgeber und Baustoffhersteller attraktiv UND tun etwas für die Umwelt.
- Was macht Schlamann konkret?
Wir wollen nicht nur zuschauen, sondern anpacken, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Dafür investieren wir in den kommenden Jahren einen höheren sechsstelligen Betrag in den Ausbau von Windkraftanlagen und Solarenergie. Aber auch bei der Speicherung und unserem Fuhrpark sowie der Elektrifizierung unserer produktionsbedingten Dampferzeugung legen wir uns mächtig ins Zeug. Das alles kann man im Punkt „Maßnahmen“ genauer nachlesen.
Vielfalt.
Als Merkmal.